Wenn ich morgens von meiner Nachtschicht komme, läuft auf BR2 um 09:05 Uhr jeden Wochentag die Sendung RadioWissen. Meistens handelt die Sendung von einem Thema, besteht aber oft aus mehreren Teilen. Man kann sich eigentlich fast nie sicher sein, um welches Thema es dieses mal geht, da lasse ich mich gerne morgens überraschen.
Der bayerische Rundfunk schreibt selbst:
Die ganze Welt des Wissens zum Nach-hören: radioWissen liefert alle Sendungen frei Haus und zeitunabhängig als Podcast - spannend erzählt, gut aufbereitet, nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.
Die Homepage der Sendung findet man hier:
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/index.html
Den Podcast kann man auf folgender Seite abonieren. Einfach oben auf "Podcast abonnieren klicken und das gewünschte Format auswählen
https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/488
Hier könnt ihr mal "reinhören":
Angst - Vom Umgang mit einem unheimlichen Grundgefühl
Jeder gesunde Mensch hat Angst. Angst kann ein gesunder Antrieb sein, aber auch lähmende Blockade. Doch warum fürchten wir uns oft vor harmlosen Dingen und nicht vor gefährlichen? Und wie können wir besser mit Ängsten umgehen?
Vertrauen - Wie wir es entwickeln und gewinnen
Vertrauen ist elementar! Ohne Vertrauen lebt keine Partnerschaft und keine Gesellschaft. Ohne Vertrauen in uns selbst, können wir keine Entscheidungen fällen. Wie aber lässt sich Vertrauen entwickeln und gewinnen?
Friedrich Dürrenmatt - Theater als Gesellschaftskritik
Ein Dramatiker im Spannungsfeld zwischen Schweiz und Weltbühne. "Theater als Gesellschaftskritik" nennt Gabriele Knetsch ihr Porträt zum 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt. Der Autor ist weltberühmt für seine Dramen "Der Besuch der alten Dame" und "Die Physiker".
Wenn ein Staat pleitegeht - Von Schuldenerlassen und Neuanfängen
Unruhen, Aufstände, Umstürze - wenn einem Land das Geld ausgeht, birgt das große Risiken. Eine geordnete Staatsinsolvenz könnte dem Land einen Neuanfang ermöglichen. Warum wird die Idee nicht umgesetzt?
Filmmusik - Der Sound zum Bild
"Ein guter Soundtrack ist der, den man nicht hört." Das galt lange als vermeintliches Qualitätssiegel für Filmkomponisten. Doch mittlerweile führen die Soundtracks vieler Filme ein künstlerisches Eigenleben. (BR 2016)
