Der Tag vom hessischen Rundfunk ist neben dem Hintergrund vom Deutschlandfunk eine weitere Informationsperle der ARD. Tagesaktuelle Themen aus Politik, Kultur und Zeitgeist werden in gut recherchierten Sendungen wochentäglich präsentiert. Manchmal, wenn ich mich über die Rundfunkgebühr wegen zu viel Sport und Glitter ärgere, stelle ich mir, daß mit meinem Geld die Redakteure von einer solchen Sendung bezahlt werden. Schon tut es nicht mehr weh.
Wichtiger Podcast zum Zeitgeschehen. Läuft bei mir oft während ich in der Küche werke oder bei der Hausarbeit.
Die Sendung selbst - "Kenntnisreich, ironisch, witzig, pointiert", läuft von Montag bis Freitag um 18:05 Uhr im HR2. Die Seite zur Sendung findet man hier:
https://www.hr2.de/gespraech/der-tag/index.html
Den Podcast kann man mit folgendem Link abonnieren:
http://podcast.hr2.de/derTag/podcast.xml
Reinhören:
07-12-2023
Jeden Tag eine Kerze anzünden beim Chanukkafest. Jede Woche eine Adventskerze mehr entzünden bis zum Weihnachtsfest. In vielen Religionen steht das Licht für das Leben. Die Dunkelheit steht für das Böse und den Tod. Also machen wir Licht an! Jetzt in der dunklen Jahreszeit erleuchten auch Atheisten und Agnostiker gerne ihr Zuhause. Denn im Winter fehlt uns die Sonne. Licht wärmt, gibt und Sicherheit, Licht kann auch heilen.
Chanukka ist ein Fest des Lichts und der Hoffnung, aber wie können Jüdinnen und Juden in diesem Jahr feiern? Das fragen wir den Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen Philipp Peyman Engel. Und welche Macht die Wissenschaft dem Licht zugesteht, fragen wir den Literaturwissenschaftler und Coach Professor Haiko Wandhoff. Mit der Historikerin Dr. Ute Hasenöhrl diskutieren wir, wie wichtig das Licht in unserer Kultur und Gesellschaft seit der „Beleuchtungsrevolution“ im 19. Jahrhundert wurde.
Podcast-Tipp:
„Synapsen - ein Wissenschafts-Podcast“
Licht bedeutet für viele Menschen Wohlstand, Produktivität und Sicherheit. Doch zu viel Licht ist auch eine Bedrohung für Tiere und Pflanzen - und auch Menschen können unter Lichtverschmutzung leiden. Denn immer weniger Regionen auf der Welt werden nachts noch richtig dunkel. Lichtverschmutzung ist daher mittlerweile ähnlich bedrohlich für Lebewesen wie die Verschmutzung von Wasser und Luft oder die Verschmutzung durch Chemikalien. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus berichtet im Gespräch mit Maja Bahtijarević, welchen Schaden zu viel Helligkeit anrichten kann, an welchen Orten es überhaupt noch so dunkel wird, dass wir dort die Sterne sehen können, und wie ein Dorf in Norddeutschland gegen zu viel Licht im Ort vorgeht.
https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/macht-doch-mal-das-licht-aus-oder-talk-ueber-lichtverschmutzung/ndr-info/85215148/
06-12-2023
Vor 20 Jahren waren Deutschlands miserable Ergebnisse bei der Pisa-Bildungsstudie noch ein Schock. Inzwischen haben wir uns fast schon daran gewöhnt, dass uns da regelmäßig kein gutes Zeugnis ausgestellt wird. Aber diesmal sind die Ergebnisse nochmal schlechter. 15 jährige Schüler liegen fast ein ganzes Schuljahr zurück in den Kernkompetenzen Mathematik und Leseverständnis. Natürlich fließt da die Corona Zeit mit ein, aber auch ohne Pandemiefolgen verfestigt sich das Bild, dass wir grundlegend etwas ändern müssen, wenn wir die dringend benötigten Potentiale des Nachwuchses zu Tage fördern wollen. Das Ifo Institut warnt bereits vor den enormen Kosten für die Volkswirtschaft, wenn junge Menschen mit immer weniger Kenntnissen von den Schulen kommen.
Wir sprechen über Pisa mit dem Koordinator der Studie, Andreas Schleicher, mit der Lehrerin Kirsten Schultheis-Schauer, mit Kai Maaz, vom Deutschen Institut für Internationale pädagogische Forschung, mit der Sozialforscherin Severine Thomas und dem Bildungsökonomen Ludger Wößmann
Podcast-Tipp: SWR2 Forum - Kinder in der Krise - Wie kann Schule Seelen stärken?
https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-forum/kinder-in-der-krise-wie-kann-schule-seelen-staerken/swr2/94827784/
05-12-2023
Beim Attentat von Hanau am 19. Februar 2020 sind neun Menschen getötet worden, sie sind Opfer eines rassistischen Anschlags. Der Täter erschoss die jungen Menschen innerhalb von wenigen Minuten. Anschließend brachte er auch seine Mutter und sich selbst um. Schuldiger tot. Kein Prozess. Und politisch niemand verantwortlich? Jetzt wurde endlich der Abschlussbericht zum Untersuchungsausschuss des hessischen Landtags vorgelegt. Er sollte unter anderem klären, warum der Notruf die Hanauer Polizei nicht erreichte. Oder warum Polizisten offenbar überfordert waren mit der Situation. Antworten, die die Angehörigen der Opfer gerne gehört hätten, gab es allerdings nicht.
Kann jetzt alles zu den Akten? Darüber sprechen wir mit unseren Landtagskorrespondenten Theresa Peters und Wolfgang Türk, mit der Sozialarbeiterin und Mitgründerin der Initiative „19. Februar“ Nevroz Duman, dem Journalisten und Buchautor Martin Steinhagenspricht, einem Kenner der rechten Szene und mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper.
Podcast-Tipp:
„Die Justizreporter*innen“ haben sich ebenfalls mit den Anschlägen von Hanau und der Rolle der Justiz beschäftigt.
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-justizreporter-innen/aufarbeitung-des-hanau-anschlags-hat-die-justiz-versagt/swr/12391235/
04-12-2023
Fair, klimafreundlich und postkolonial - wie können wir mit Südamerika handeln? Beim Besuch des brasilianischen Präsidenten Lula da Silva am Montag in Berlin steht diese Frage im Mittelpunkt. Die deutsche Wirtschaft erhofft sich neue Märkte und will Fachkräfte gewinnen. Brasilien und die Staaten in Lateinamerika wollen Handel auf Augenhöhe und nicht nur Rohstofflieferant sein. Das Mercosur-Handelsabkommen der EU mit den südamerikanischen Staaten soll das regeln, Brüssel will den Deal jetzt schnell abschließen. Allerdings ist mit der Wahl des Rechtspopulisten Javier Milei in Argentinien eine Stimme laut geworden, die das Abkommen heftig kritisiert und ablehnt. Wie also handeln mit Südamerika und Brasilien, ohne dabei den so wichtigen Schutz des Regenwaldes aus den Augen zu verlieren?
Darüber sprechen wir mit unser Südamerika-Korrespondentin Anne Herrberg, Sven Hilbig der für „Brot für die Welt“ das Mercosur-Abkommen kritisch unter die Lupe nimmt, Carmen Leimann-López von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brasilien und mit
Roberto Maldonado, der den Zustand des Regenwalds für den WWF beobachtet.
Podcast-Tipp
WDR 5 - Neugier genügt. Das Feature
https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-5-neugier-genuegt-das-feature/raubbau-im-amazonasbecken/wdr-5/94724818/
Unter Ex-Präsident Jair Bolsonaro galt Klimaschutz in Brasilien als lästig, vor allem der Schutz des Regenwaldes im Amazonasbecken. 2022 stieg die Abholzung auf ein Rekordniveau. Unter Bolsonaros Nachfolger Lula soll das anders werden. Bis 2030, so das ehrgeizige Ziel, soll die Abholzung auf null zurückgefahren werden. Soweit die Theorie. Aber wie sieht die Praxis aus? Und wie steht es um die Kontrollmechanismen in einer Region die fünfmal so groß ist wie Deutschland, dazu unwegsam und extrem dünn besiedelt?
Diesen Fragen ist Tom Noga in seiner Reportage nachgegangen, auf seiner Reise von Manaus nach Santarém.
30-11-2023
Die ölreichen Vereinigten Arabischen Emirate sind Gastgeber der COP28, der “Conference of the Parties”, die Klimakonferenz, die die UN jedes Jahr organisieren. Und sie steht unter keinem guten Stern. Die Klimaziele, die 2015 in Paris vereinbart wurden, sind nur noch schwer erreichbar. Und auch das politische Weltklima hat sich zum Schlechten verändert. Wir schauen uns die gastgebenden Emirate genauer an - ein Land voller Widersprüche, weltoffen nach außen, nach innen autoritär. Einerseits wird in den VAE die Öl- und Gasförderung massiv weiter ausgebaut, andererseits stehen Mega-Solarparks in der Wüste, und in vielen Bereichen setzt das Land auf grüne Technik. Aber wie grün ist der Staat am Golf wirklich?
Wir sprechen mit Julika Oldenburg, Journalistin und Autorin mehrerer Bücher über die VAE, mit Sebastian Sons von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und mit unseren für die Region zuständigen Korrespondentinnen und Korrespondenten.
Podcast-Tipp:
Auf der COP werden die großen Themen rund ums Klima besprochen. Aber wie sieht es eigentlich im Kleinen aus?
In der „NDR Info Redezeit“ geht es darum, was ein persönlicher Verzicht für das Klima eigentlich bringt.
Gäste: Prof. Dr. Anita Engels (Soziologin und Klimaforscherin, Universität Hamburg) und Lea-Maria Rhein (Aktivistin und Sprecherin der Klimaprotest-Organisation "Letzte Generation")
Moderation: Nina Zimmermann
https://www.ardaudiothek.de/episode/redezeit/un-klimakonferenz-was-bringt-persoenlicher-verzicht-fuer-das-klima/ndr-info/12952023/